Der Name Armillarsphäre


Darstellung einer "sphaira krikote" von Claudius Ptolemäus 2. Jh. n. Chr.
aus seinem Werk "Geographike Hyphegesis"

Die erste uns bekannte namentliche Erwähnung des Instrumentes ist auf das 3. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland zurückzuführen. Dort bezeichneten es die Gelehrten als Beobachtungsgerät = meteoroskopeion (griechisch für "in der Luft schwebendes / betrachten bzw. sehen"), während sie die Instrumente zur Demonstration mit = sphaira krikote (griechisch für "Kugel aus Ringen") benannten. Die heutige Bezeichnung des Instruments als "Armillarsphäre" oder kurz "Armille", benutzte man erstmals in den lateinischen Schriften des christlichen Mittelalters. Dort wird sie "sphaera armillaris", "astrolabium armillare" oder"armillae" genannt. Der Name Armillarsphäre setzt sich dem Ursprung nach aus den Wörtern "armilla" (lateinisch für "Ring oder Reif") und "sphaira" (griechisch für "Kugel") zusammen. Er charakterisiert demnach eine Kugel aus Ringen. Der Begriff "astrolabium armillare" ist mit "Stern - Nehmer - Ring" zu übersetzen.

Die arabischen Astronomen übernahmen im Altertum das Wissen von den Griechen und entwickelten es bis ins Mittelalter weiter. Sie gaben der Armillarsphäre den Namen "âlat dât al halag" (arabisch für "Instrument mit den Ringen"); oft auch nur "dât al halag". Auch bei den Arabern genoss die Armillarsphäre neben den Astrolabien eine sehr hohe Wertschätzung.

Quelle: Nolte, Friedrich: Die Armillarsphäre. Erlangen: Verlag Max Mencke, 1922.